top of page
Fotolia_135097268_S_edited_edited.jpg

Private Darlehn

Sofort Wünsche erfüllen

Beratungsangebot.jpg

Ob ein neues Sofa fürs Wohnzimmer, ein neuer HD-Fernseher, ein Designer-Möbel, eine neue Küche, ein sparsames Auto oder der Traumurlaub – schieben Sie Ihre Wünsche nicht auf die lange Bank. Der Privatkredit der Sparkasse ist so günstig, dass Sie sich schon heute leisten können, was Sie für die Zukunft sowieso geplant haben.

Der Privatkredit wird auch als Ratenkredit oder als Konsumentenkredit bezeichnet, da meist kleinere bis mittlere Summen für private Anschaffungen benötigt werden. Auch kurzfristige finanzielle Engpässe können Sie mit dem Kredit überbrücken, wenn beispielsweise die Waschmaschine dringend ersetzt werden muss.

Bild_Tagesgeld_Ursprung.jpg

Bei einem privaten Darlehensvertrag, auch Privatkredit genannt, ist es wichtig, einige Punkte zu beachten, um rechtliche Unsicherheiten und potenzielle Streitigkeiten zu vermeiden. Wichtig ist eine klare Vereinbarung über die Darlehenssumme, Rückzahlung, Zinsen, Laufzeit und gegebenenfalls Sicherheiten. Ein schriftlicher Vertrag, der von beiden Parteien unterzeichnet ist, ist ratsam, um die Konditionen zu belegen und im Streitfall als Beweismittel zu dienen.


Wichtige Punkte für einen privaten Darlehensvertrag:

Vertragsparteien:
Klare Identifizierung von Darlehensgeber und Darlehensnehmer mit Namen, Anschriften und Geburtsdaten.

Darlehensbetrag:
Die Höhe des verliehenen Geldes sollte genau angegeben werden.

Zinsen:
Vereinbarung eines Zinssatzes, falls Zinsen erhoben werden. Die Zinsberechnung und Zahlungsweise müssen ebenfalls geregelt sein.

Rückzahlung:
Die Modalitäten der Rückzahlung (Raten oder Einmalzahlung) und der Rückzahlungstermin sollten festgelegt werden.

Zweckbindung (optional):
Wenn das Darlehen nur für einen bestimmten Zweck bestimmt ist, sollte dies im Vertrag vermerkt werden.

Sicherheiten (optional):
Falls der Darlehensgeber Sicherheiten möchte, wie z.B. eine Bürgschaft oder eine Eintragung einer Grundschuld, sollten diese im Vertrag geregelt werden.

Vertragsdauer und Kündigung:
Die Laufzeit des Darlehens und die Bedingungen für eine vorzeitige Kündigung sollten festgehalten werden.

Verzug:
Vereinbarungen für den Fall, dass der Darlehensnehmer mit der Rückzahlung in Verzug gerät, sollten getroffen werden (z.B. Verzugszinsen).

Datum und Unterschriften:
Der Vertrag sollte von beiden Parteien unterzeichnet werden, um die Gültigkeit zu gewährleisten.


Durch die Beachtung dieser Punkte kann ein privater Darlehensvertrag rechtssicher gestaltet und das Risiko von Missverständnissen oder Streitigkeiten minimiert werden.

Über unseren Partner für Private Darlehn, der ProCheck24, können Sie sich selbst eine Vorschlag bis hin zum Antrag erstellen. Gerne helfen wir Ihnen dabei natürlich weiter

bottom of page