
Private Krankenversicherung
Sie bestimmen ihren Krankenversicherungsschutz
Die private Krankenversicherung (PKV) kann entweder als so genannte Vollversicherung oder als Zusatzversicherung zur gesetzlichen Krankenversicherung abgeschlossen werden. Die Versicherer unterscheiden sich vor allem bei den Leistungsoptionen.
Wer sich gesetzlich versichern möchte, kann sich zwischen verschiedenen Anbietern entscheiden. Die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung sind zu einem großen Teil gesetzlich geregelt, bei den Zusatzleistungen haben die Versicherer allerdings Spielraum – und hier lohnt sich ein Vergleich.
Hat man sich für ein Angebot entschieden, muss ein Antrag bei der entsprechenden Krankenkasse gestellt werden. Der Wechsel von einer gesetzlichen Krankenversicherung zu einer anderen verläuft grundsätzlich unkompliziert und ist nach meistens einer Kündigungsfrist von zwei Monaten möglich. Ab dem ersten Tag des darauf folgenden Monats ist man anschließend Mitglied bei der neuen Krankenkasse und kommt in den Genuss der gesetzlich vereinbarten Pflichtleistungen der GKV.
Der Wechsel von einer privaten zu einer gesetzlichen Krankenversicherung gestaltet sich hingegen deutlich komplexer und ist nicht immer möglich. Daher ist die Unterstützung durch unsere Versicherungsexperten empfehlenswert.
Vorteile der privaten Krankenversicherung
- Individualität bei den zu wählenden Leistungen
- Bei Beitragserhöhungen sind Leistungen der privaten Krankenversicherung stets anpassbar
- Individuell frei wählbare Leistungen wie freie Arztwahl, Zahnzusatzbehandlungen oder Krankentagegeld
- Bevorzugte Behandlung gegenüber gesetzlich Versicherten z. B. kürzere Wartezeiten
- Überschussbeteiligung (falls vom Versicherer erwirtschaftet)
- Beitragsrückerstattungen bei Nichtinanspruchnahme von Leistungen
-Weltweiter Versicherungsschutz zubuchbar
- Tarife teilweise niedriger als in der GKV (vor allem Einsteigertarife)
- Vertraglich zugesicherte Leistungen bleiben erhalten
- Altersrückstellungen teilweise individuell bestimmbar, um die höheren Beiträge im Alter bereits in jungen Jahren zu finanzieren
- Möglichkeit des Selbstbehalts, um die Beitragshöhe zu senken
- Höhe des Einkommens ist für Beitragssätze unerheblich
- Je nach Tarif hohe Kostenerstattung für Zahnersatz möglich
Nachteile der privaten Krankenversicherung
- jedes Familienmitglied muss einen eigenen Beitrag zahlen, in der GKV sind Kinder familienversichert
- Beiträge können im Alter ansteigen
- höhere Beiträge im Fall einer Vorerkrankung
- Wechsel in die GKV ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich
- Keine Beitragsfreiheit für Mutterschafts- oder Erziehungszeiten
- Keine Beitragsfreiheit bei längeren Krankheiten über 6 Wochen
- Beitragserhöhungen sind jederzeit möglich






























